Jeder Mensch hat manchmal das Gefühl: Raus hier. Es kann eine überfüllte U-Bahn sein oder ein wackliger Aufzug. Schriftsteller Georg von Trochwitz will raus aus dem Gefängnis – er sitzt wegen Mordes. Dort will er einen neuen Krimi schreiben. Aber er hat eine Schreibblockade, aus der er raus will, aber schnell.
Weiterlesen: Peter Friesenhahn, Raus hier, aber schnell! – Rhein-Mosel-Verlag
Ein Roman über Sucht und Sehnsucht
Eine Flucht, bei der er alles zurückgelassen hatte, was ihm lieb und teuer war, und auf die er doch mitnehmen musste, was er am meisten verachtete. Sich selbst!
Weiterlesen: Rainer Ningel, PERPEL der Regenschirmverleiher – Rhein-Mosel-Verlag
Für die polnische Weinlesehelferin Mira bedeutet die Saison-Arbeit an der Mosel eine Chance, aus ihrer finanziellen Misere herauszukommen. Der Vater ihrer Tochter hat sie verlassen, worauf sie sich geschworen hat, keinen Mann mehr in ihr Leben zulassen.
Weiterlesen: Renata A. Thiele, Zwischen Wein und Liebe – Rhein-Mosel-Verlag
Neue Auflage und neues Design: Nach den bisherigen Broschur-Ausgaben liegt nun Christiane Hedtkes "Wegelagerin des Glücks" als Hardcover in komplett neuem Design vor.
Christiane Hedtke schreibt ihre Gedichte gerne im Wechselspiel mit Malern und Fotografen. Das drückt sich immer wieder in ihrer Sprache, in ihren Inhalten aus. Dabei überschreitet sie Grenzen, erreicht eine Unabhängigkeit, die ihre Gedanken beflügelt und wunderbare Gedichte von großer Einfühlsamkeit hervorbringt. Sie sind voller
Weiterlesen: Christiane Hedtke, Wegelagerin des Glücks - Verlag Kleine Schritte
Wann und wo lassen sich die Anfänge des Menschseins erstmals fassen?
Lässt sich das Menschsein mithilfe von biologischen, sozialen, ökologischen oder kulturellen Merkmalen bestimmen? Zeigt es sich körperlich, im Denken, im Verhalten? Kurz: Wo liegen die Ursprünge des Menschseins? Betrachtet man die lange Geschichte der Menschen, dann wird deutlich, wie viele verschiedenartige Entwicklungen im Laufe von Jahrmillionen
Weiterlesen: Liane Giemsch und Miriam Noël Haidle, Menschsein - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Besser durchs Jahr kommen mit dem Verschenk-Calender – inzwischen bereits im 38. Jahrgang!
Das kleine Buch ist schön gestaltet, mit Gedichten und Bildern, mit Stofflesebändchen ausgestattet. Dazu ein übersichtlich angeordnetes Kalendarium mit Raum für persönliche Eintragungen und Notizen. Passt in jede Damenhandtasche, wird aber auch von Männern gerne genutzt – ein Lese- und Bilderbuch
Weiterlesen: Verschenk-Calender. Tage-, Jahr- und Lesebuch 2021 - éditions trèves
Kriminalroman. Bei der feierlichen Eröffnung einer Kunstausstellung bricht die Pianistin während ihres Spiels tot zusammen. Schnell steht fest, sie wurde ermordet.
Ein junger Kunstmaler gerät in Verdacht, den die Tote unterstützte, und der als Russlanddeutscher in der Stadt nicht geachtet ist.
Als ein weiterer Mord geschieht, vergrößert sich der Kreis der Verdächtigen und die Gerüchte haben in der aufstrebenden Kleinstadt Hochkonjunktur.
Eine Herausforderung für Hauptkommissar Kai Kugler und seinen jungen Kollegen Michael Bäumel.
Weiterlesen: Karl Hartmann, Der Stachel des Skorpions - Pandion Verlag
Metaphysik und Literatur. Ein Handbuch zum Staunen, Bewusstwerden und Anwenden. Kennen wir nicht alle das Gefühl, unsere kostbare Lebenszeit immer mal wieder mit Unwichtigem zu verschwenden? Wir suchen nach dem Sinn unseres Daseins, möchten wissen, was wir tun oder lassen sollen. Manch einer findet schon früh Antworten auf diese metaphysischen Fragen, andere stellen sie viel später und wieder andere gar nicht. Es sind die oft nicht sichtbaren Dinge zwischen Himmel und Erde, die unser Leben nachhaltig beeinflussen, und wir haben fast immer die Wahl, hier aktiv mitzugestalten.
Weiterlesen: Petra Knickenberg und Marion Bischoff, Zwischen den Zeilen - Rhein-Mosel-Verlag
Mein Weg aus der Sucht. Im Dauerrausch von Alkohol und Kokain bewegt sich Bernd Thränhardt in der Welt der Reichen und Schönen. Ein Leben auf der Überholspur – bis er ganz unten landet.
»In meinem Kopf ein weißes Rauschen, das sind die besseren Momente. In den schlechteren blicke ich in einen nachtschwarzen Abgrund. Scham, Schuld und Selbsthass zerfressen mich.
Weiterlesen: Bernd Thränhardt und Jörg Böckem, Ausgesoffen - Rhein-Mosel-Verlag
In diesem Buch geht es nicht darum, neue Liebesgeschichten zu erfinden, sondern von der letzten Liebe zu erzählen, die berühmte Menschen im vorgerückten oder hohen Alter erlebt haben. Es sind Geschichten von der Kunst, die gemeinsame Zeit zu gestalten und das Zusammenleben neu zu erfinden – Scheitern nicht ausgeschlossen. Denn die Liebe kann beides sein: Himmel und Hölle. Auch davon berichten die Erzählungen.
Weiterlesen: Roland Leonhardt, Liebende müssen wie neu sein - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
In Mayen ist Carl Burger als Schöpfer des Märchenhorte, der Kriegerehrung der Gefallenen des Ersten Weltkrieges und des einen oder anderen Kunstwerkes wie z. B. Stier- oder Genovevabrunnen bekannt.
Carl Burger war ein begnadeter Künstler. Sein Gesamtwerk umfasst Bilder, Kurzgeschichten, Medaillen, Reliefs aus Holz und Stein, Statuetten und Figuren aus allen
Weiterlesen: Aloys Einig, Prof. Carl Burger: Der vergessene Künstler - Rhein-Mosel-Verlag
Das Buch im Journalformat ist nun in der zweiten Auflage erhältlich. Kritische Kommentare zur Pandemie und Pandemiebekämpfung werden aufgelockert durch zahlreiche Informationen und Illustrationen. Das Journal beginnt im Sommer 2020 und endet im Mai 2021. Um die Kommentare herum sind informative Beiträge über Impfen, Epidemie und Pandemie, die Buchbesprechung „Die Geschichte der Seuchen“ von Stefan Winkle sowie literarische Texte versammelt. Ebenso werden die aktuellen #Versuche, Kunst und Kultur,
Weiterlesen: Klaus-Dieter Regenbrecht, Die Definition von Wahnsinn - Tabu Litu Verlag
Architekt des Jugendstils
Eine Spurensuche in Königsberg, Traben-Trarbach, Oberhausen, Berlin, Schreiberhau und an vielen anderen Orten.
Bruno Möhring lebte von 1863 bis 1929. Er zählte zu den bedeutendsten Architekten des Jugendstils in Deutschland.
Weiterlesen: Heidrun Bernitt, Bruno Möhring - Rhein-Mosel-Verlag
Radsport ist nichts für Weicheier. Eine besondere Herausforderung sind die halsbrecherischen Bergetappen der großen Radrennen, bei denen hohe Pässe oder gefährlich steile Abfahrten gnadenlos die Spreu vom Weizen trennen. Hier werden Rennen entschieden, geht es um Zeitunterschiede von Minuten und jubelt ein Riesenpublikum mit manchmal übertriebener Begeisterung den Fahrern zu. Fans wissen, dass bei den Bergetappen Steigungen von zehn, 14 oder sogar 24 Prozent vorkommen und dass der Straßenbelag,
Weiterlesen: Michiel Postma: Kulinarische Gipfel. Räder, Berge, Frikadellen - Achter Verlag
Weitere Beiträge …
- Ernst Künzl, Liebeszauber und Wahrsagung - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Autorengruppe Nahe, Naheliegendes - Pandion Verlag
- Werner Meyer- Haferbrei und Hellebarde - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Hubertus Becker, Globale Nomaden. Osten - Rhein-Mosel-Verlag
- Tomas Stöllner, Abolfazl Aali und Natascha Bagherpour-Kashan, Tod im Salz - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Kleine Formate, Bilder einer Ausstellung - Verlag Kleine Schritte
- Andrea Volkelt, Das ist mehr - Rhein-Mosel-Verlag
- Caspar Ehler und Holger Grewe, Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Stannes Schwarz, Grönland. Die Geschichte einer künstlerischen Expedition ins Eis - Achter Verlag
- Ursula Dahm, Rainer Breuer (Hg.): Ein Schiff wird kommen. Sehnsucht nach Reisen und Begegnungen - Verlag Kleine Schritte
Veranstaltungen
25 Sep. 2025 Buchvorstellung: Je näher du mir kommst |
27 Sep. 2025 Krimi-Bustour |
05 Okt. 2025 2. Koblenzer Buchmesse |
08 Okt. 2025 Literatur im Bahnhof |
15 Okt. 2025 Rainer Ningel »Perpel – der Regenschirmverleiher« |
16 Okt. 2025 Ernst Heimes "Der Sommer, der alles veränderte" |
18 Okt. 2025 Peter Friesenhahn "Raus hier, aber schnell" |