Während der Epoche des Erdmittelalters, als die Dinosaurier vor 230 bis 66 Mio. Jahren den gesamten Globus an Land beherrschen, bevölkern zur gleichen Zeit Saurier aus zahlreichen anderen Reptiliengruppen die Ozeane. Zweifellos gehören die Meeresreptilien zu den beeindruckendsten und geheimnisvollsten Lebewesen dieser Zeit.
Das Familien-Mitmachbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim entführt in die geheimnisvolle Unterwasserwelt der faszinierenden
Weiterlesen: Albrecht Pfrommer: Saurier, Giganten der Meere - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Ein praktischer Ratgeber für Eltern, Lehrer und ältere Schüler, denn Lernschwierigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet und scheinen weiterhin zuzunehmen.
Margarete Grabs hat über 20 Jahre als Realschullehrerin gearbeitet und ist selbst Mutter eines Sohnes mit Lernschwierigkeiten. Auf Grund dieser Erfahrungen hat sie zahlreiche praktische Tipps zusammengestellt, mit denen sie ihrem Sohn und vielen ihrer Schüler helfen konnte. Dabei nutzte sie z. B. ausgewählte Methoden der Edukinestetik und des Brain-Gym.
Weiterlesen: Margarete Grabs, Lernschwierigkeiten bei Schulkindern
In seinen Aufzeichnungen über den Gallischen Krieg äußert sich Cäsar auch über die Treverer, jene Gallier, die im Gebiet von Trier, der ältesten Stadt Deutschlands, heimisch gewesen sind. Dr. Paul Dräger hat diese Textpassagen sowie – zum ersten Mal in diesem Zusammenhang – ihre Parallelen bei den Geschichtsschreibern Livius, Florus, Cassius Dio und Orosius neu übersetzt und in einer kompakten Zusammenfassung ausgewertet; in deren letztem Kapitel (»Cäsar als Dramaturg«) versucht Dräger, aus einem strukturellen Vergleich aller Texte
Weiterlesen: Paul Dräger, Cäsar und die Treverer - Verlag Kleine Schritte
Wie fühlt sich die wiedergefundene Liebe in Zeiten der Seuche an? Was machen Angst, Ausgangsbeschränkungen und Mundschutz mit den Gefühlen? Mara, eine 28-jährige Krimiautorin in Berlin, ist in Micky verliebt. Der ist zwar Astrophysiker, aber keinesfalls ein zurückgezogener, asexueller Wissenschaftler. Im Gegenteil: Schon einmal ist die Beziehung zwischen ihm und Mara daran gescheitert, dass er es mit der Treue nicht so genau nahm. Die Coronakrise führt die beiden wieder zusammen.
Aber wie kommen sie mit dem Shutdown zurecht? Ihre neue Liebe gerät
Weiterlesen: Mona Ullrich, Liebe in Zeiten der Seuche - Achter Verlag
Auf Achse mit den Römern. Reisen in römischer Zeit - Nünnerich-Asmus Verlag
Händler und Handwerker suchten in der Ferne neue Auftraggeber oder Absatzmärkte; Staatsdiener und Offiziere reisten zu ihren Einsatzorten; Privatleute besuchten Verwandte, Badeorte oder Sehenswürdigkeiten – die Gründe für eine Reise waren in römischer Zeit ähnlich vielfältig wie heute, und schon damals weckte Fernweh die Neugier auf exotische Orte. Ein spektakulär gut ausgebautes und organisiertes Straßennetz, das das Imperium durchzog, machte die Menschen mobil.
Weiterlesen: Auf Achse mit den Römern - Reisen in römischer Zeit - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Ein Mehrfamilienhaus als originelles vielstimmiges Geflecht: Charaktere, Lebensumstände, Beziehungen.
In einem Mehrfamilienhaus wird der Alltag jäh unterbrochen. Am frühen Sonntagmorgen steht plötzlich ein Leichenwagen vor der Tür. Und die Polizei ist auch da. Was ist geschehen? Und vor allem wem?
Acht Parteien wohnen in dem Haus. Man glaubt sich zu kennen, und weiß doch eigentlich nichts voneinander. Außer einer Person: Anna ist
Weiterlesen: Kristin Wolz, Geranien für den König - Verlag Kleine Schritte
Wo bitte liegen die Färöer?, haben wir uns vor vielen Jahren gefragt, als wir von diesen Inseln im Nordatlantik gehört haben. Wir sind hingefahren und kamen in eine seltsam verwunschene Gegend: viel Regen, viel Wind, viele Berge. Heute haben die Färöer zwar einen Platz auf der touristischen Landkarte gefunden, aber ein Ziel für Massentourismus sind sie nicht, denn es regnet immer noch viel, der Wind bläst kräftig und die Berge haben nichts von ihrer Steilheit verloren.
Besucher erwartet eine bizarre Landschaft, extremes Wetter und
Weiterlesen: Wolfgang Orians, Färöer. Ein Reisebuch - Achter-Verlag
Das Unsichtbare wird Sichtbar!
Wilhelm Conrad Röntgens Entdeckung der X-Strahlen am 8. November 1895 an der Universität Würzburg ermöglichte das bisher Verborgene zu durchdringen und sichtbar zu machen. Der Einfluss der später nach ihrem Entdecker benannten Röntgenstrahlen blieb nicht nur auf die Medizin beschränkt. Röntgenstrahlen schrieben und schreiben damals wie auch heute noch Wissenschafts- und Alltagsgeschichte.
Weiterlesen: Uwe Busch, Wilfried Rosendahl, Wilhelm Conrad Röntgen: Den X-Strahlen auf der Spur -...
Zwei junge Frauen, eine abrupt zerbrochene Freundschaft und die Aufarbeitung einer überraschenden Geschichte.
Während eines Einkaufsbummels in Esch an der Alzette sieht Emma Becker eine Frau, in der sie zunächst glaubt, ihre frühere Freundin Nelly wiederzuerkennen. Plötzlich werden alte Erinnerungen wach, die sie bislang erfolgreich verdrängt hat.
Nelly Smith war vor acht Jahren von einem Tag auf den anderen verschwunden. Alle Bemühungen, herauszufinden, was Nelly zu ihrem
Weiterlesen: Maryse Krier, Ein starkes Band - Verlag Kleine Schritte
Im neuen Roman von Ute Bales geht es ums Fortgehen und Bleiben und um den Verlust einer Landschaft mit einer langen Vergangenheit.
In ihrem neuen Roman geht Ute Bales der Frage nach, wohin der Mensch gehört, wenn Heimat immer weniger greifbar wird, wenn sich Menschen immer mehr von ihren Landschaften entfernen, wenn sie diese Bindung verlieren und letztlich ihre Landschaften nicht mehr brauchen.
Weiterlesen: Ute Bales, Vom letzten Tag ein Stück - Rhein-Mosel-Verlag
In acht Memen: Messaging, Darkness, Silence, Messaging, Darkness, Chat Show, Darkness*Silence und Void präsentiert Klaus-Dieter Regenbrecht ein Theaterstück, das zwar vor dem Hintergrund einer Pandemie spielt, sich aber allgemeinen Themen wie Abgeschlossenheit in Dunkelheit und Stille, Sprache und Kommunikation widmet. Dies mit sehr zeitgenössischen Mitteln, was dadurch zum Ausdruck kommt, dass es keine Personen gibt, sondern die Akteure sind Smartphones und eine Computerstimme. Regenbrecht setzt Displays ein, choreografische und filmische Elemente, sowie Musikeinspielungen.
Weiterlesen: Klaus-Dieter Regenbrecht, Absent*Presence/Present*Absence - Tabu Litu Verlag
Schon die Gebrüder Grimm sammelten Erzählungen und Geschichten über Schuhe. Von Aschenputtel über den gestiefelten Kater bis hin zu den zertanzten Schuhen zeigt sich eine ganze Bandbreite an Schuh-Märchen. Märchen erzählt dieser Band nicht – er enthält die True Stories ihres Herstellens und Tragens entlang epochaler Ereignisse oder berühmter Persönlichkeiten durch die Zeiten.
Der Band bringt Schuhe aus diversen Museen, Firmenarchiven sowie von privaten Leihgebern zusammen:
Weiterlesen: Knauf-Museum, Schuh-Stories - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Dies ist die unglaubliche Geschichte von Joshua Rozenberg und seinem Plüschhasen Roro. Die Familie Rozenberg stammte aus Lodz. Als Mitte der 30er Jahre in Polen der Antisemitismus um sich griff, beschloss sie auszuwandern. Über die grüne Grenze in der Eifel gelangte sie nach Belgien. Joshuas Vater Ariel eröffnete in Seraing, einer Industriestadt an der Maas, eine Metzgerei.
Joshua und sein Bruder Menahim waren zwei von etwa 30.000 jüdischen Schattenkindern, die in Belgien den Zweiten Weltkrieg und die Schoah überlebten. Unter dem Namen Pierre Thonnar lebte
Weiterlesen: Marcel Bauer, Schattenkinder - Rhein-Mosel-Verlag
Leben zwischen drei Meeren
Hokkaido ist nicht der Ort, an dem der beliebte, kleine orange Kürbis wächst, sondern die japanische Insel im Nordpazifik, deren Bewohner vor etwa 12.000 Jahren von der Großwildjagd zu Lande auf die Nutzung der reichen Ressourcen des Meeres umstiegen. Und zu töpfern begannen. Das Japanische Meer, das Meer von Ochotsk und der Pazifik umgeben die Insel seit dem Ende der Eiszeit. Fisch, Robben und Wale, Algen, Muscheln und Seeigel – seit Jahrtausenden sind sie die Lebensgrundlage der Menschen.
Weiterlesen: Mayke Wagner, Pavel E. Tarasov, Das Hokkaido-Universum - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Eine schwarz-weiße Liebe in Deutschland 2020.
Maddeläne heißt eigentlich Madeleine und mit Nachnamen Ndongo-Schulze. Ihr Mann ist Afrikaner, zur Familie gehören noch ihre beiden Kinder Marie und Iba. Die vier leben in einem Berliner Mietshaus. Maddeläne gibt sich Mühe als berufstätige Frau und Mutter, und manchmal wird es ihr zu viel. Sie flieht auf den Dachboden zu Wäsche, Lichterkette und Tee. Dann sprudelt es aus ihr heraus und sie erzählt uns von ihrem alltäglichen Spagat zwischen den Welten.
Weiterlesen: Madeleine Bantleon, Maddeläne - Rhein-Mosel-Verlag
Weitere Beiträge …
- Rudolf Nickenig, Wein ist Kult - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Robert Krieg, Blütenträume - Rhein-Mosel-Verlag
- Ingeborg Schewior, Verrat in Mons Tabor - Rhein-Mosel-Verlag
- Hiram Kümper, Wilfried Rosendahl, Unsterblichkeit - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Ernst Heimes, Bevor das Vergessen beginnt - Rhein-Mosel-Verlag
- Yvonne Reichel, Badeluxus am Limes - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Josef Peil, Änfach frei laafe geloss - Rhein-Mosel-Verlag
- Verschenk-Calender 2021 - éditions trèves
- Hubert vom Venn, Schlemmen am Eifelsteig - Rhein-Mosel-Verlag
- Sonja Ulrike Klug, Zauberer des Zirkels - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Veranstaltungen
25 Sep. 2025 Buchvorstellung: Je näher du mir kommst |
27 Sep. 2025 Krimi-Bustour |
05 Okt. 2025 2. Koblenzer Buchmesse |
08 Okt. 2025 Literatur im Bahnhof |
15 Okt. 2025 Rainer Ningel »Perpel – der Regenschirmverleiher« |
16 Okt. 2025 Ernst Heimes "Der Sommer, der alles veränderte" |
18 Okt. 2025 Peter Friesenhahn "Raus hier, aber schnell" |