Heilmittel - Gaumenfreude - Rausch? Über Jahrhunderte war unumstritten, dass moderater Weinkonsum gut für die Gesundheit ist. In zunehmendem Maße wird dies von Alkoholkritikern in Frage gestellt. Trotz des positiven Echos auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die die Vorzüge eines gemäßigten Konsums belegen, breitet sich eine Gegenbewegung aus, die den moderaten Konsum von alkoholischen Getränken überhaupt attackiert und die die Sonderstellung des Weins innerhalb alkoholischer Getränke kritisiert.
Weiterlesen: Rudolf Nickenig, Wein ist Kult - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Mit Fünfzig beschließt Dieter Schulz den größten Coup seines Lebens. Um die Herstellung von Falschgeld im Wert von einer Million Mark finanzieren zu können, überfällt er 1990 eine Bank im Osten Deutschlands. Kurz bevor die ersten gemeinsamen Wahlen in Ost und West einen endgültigen Schlussstrich unter die Geschichte der DDR ziehen. Mit den Blüten finanziert er Drogen, die er für den doppelten Wert wiederverkaufen will. Doch dazu kommt es nicht mehr. Er wird gefasst und sitzt eine zehnjährige Haftstrafe ab.
Weiterlesen: Robert Krieg, Blütenträume - Rhein-Mosel-Verlag
Montabaur 1503. Wieder einmal hatte die Pest in der Stadt gewütet. Erst nach dem Abklingen der Seuche kann der Student Georg Weigand, der inzwischen in Erfurt das Baccalaureus-Examen bestanden hat, seine Heimatstadt wieder aufsuchen. Gleich am ersten Tag erreicht ihn eine Hiobsbotschaft: seine Verlobte Aenlin ist entführt worden. Georg vermutet, dass die Entführung das Werk ihres Vormunds ist, der sie aus eigennützigen Gründen in Coblenz mit einem reichen Kaufherrn verheiraten will. Er macht sich sogleich auf die Suche nach ihr und kann sie mit Hilfe seines
Weiterlesen: Ingeborg Schewior, Verrat in Mons Tabor - Rhein-Mosel-Verlag
Das ewige Leben: Faszination und Furcht. Seit der Mensch sich Gedanken über das Jenseits macht, sinnt er auch darüber nach, wie er sein diesseitiges Leben verlängern könnte – vielleicht sogar bis in die Unendlichkeit. Die Vorstellung von Unsterblichkeit fasziniert und beängstigt gleichermaßen.Denn die Entgrenzung der eigenen Menschlichkeit facht die Phantasie in jegliche Richtung an. Werden wir jemals ewig leben können? Und wenn ja – würden wir das wollen?
Weiterlesen: Hiram Kümper, Wilfried Rosendahl, Unsterblichkeit - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Nachermittlungen über das KZ-Außenlager Cochem. In seinem viel beachteten Buch Ich habe immer nur den Zaun gesehen berichtete Ernst Heimes erstmals umfassend über das KZ-Außenlager Cochem und den wahnwitzigen Ausbau des Tunnels zwischen Bruttig und Treis zu einer unterirdischen Waffenfabrik. Er durchbrach mit seinem Buch eine Mauer des Schweigens und Verschweigens und beleuchtete eines der dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte.
Auf eindringliche Weise erzählt er jetzt von seinen Nachermittlungen. Dabei begegnen ihm Opfer,
Weiterlesen: Ernst Heimes, Bevor das Vergessen beginnt - Rhein-Mosel-Verlag
Luxus für alle! Baden war für die Römer ein fester Bestandteil ihres Alltags. Kein anderer Kulturkreis hatte eine derart ausgeprägte Badekultur, deren Genuss allen Bevölkerungsschichten offen stand. Bis hin zum Rande des Römischen Reiches sollte niemand auf den Besuch der oft prächtigen Badekomplexe verzichten müssen. Daher war die römische Badekultur im gesamten Herrschaftsgebiet verbreitet und Thermen gehörten zu den wichtigsten sozialen Treffpunkten.
Weiterlesen: Yvonne Reichel, Badeluxus am Limes - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
»Hunsrücker Leit«, so könnte der Titel dieses Buches ebenfalls lauten. Die Hauptpersonen in diesem Querschnitt von Josef Peils mehr als 40-jährigem Schaffen sind bodenständig und zugleich neugierig auf die Welt. Das Buch blickt ebenso tief in die Vergangenheit, wie es Aktuelles berücksichtigt. Das macht es gegenwärtig und dynamisch.
Einer vom Hunsrück wird diese Zeilen verschlingen und genießen und immer wieder drin lesen. Und einer, der eine ebenso bodenständige Kindheit oder auch ein ganzes Leben in seiner Heimat woanders erlebt hat, auch.
Weiterlesen: Josef Peil, Änfach frei laafe geloss - Rhein-Mosel-Verlag
Taschenkalender mit Gedichten und Bildern, 37. Jahrgang
Dieser Taschenkalender ist genau genommen ein kleines Buch mit Kalendarium, Gedichten und Bildern. Alles ist übersichtlich angeordnet, und es gibt Raum für persönliche Eintragungen und Notizen. Übers Jahr verteilt sind anregende Texte und schöne Bilder eingestreut, die aus dem Taschenkalender ein kleines Lese- und Bilderbuch machen. Pro Woche gibt es 1 bis 2 Gedichte, alle zwei Wochen sind die Sonntage mit farbigen Bildern zeitgenössischer KünstlerInnen illustriert.
Rezepte und Geschichten von Aachen bis Trier.
Über die schönen Ausblicke am und vom Eifelsteig haben viele andere schon ausführlich berichtet. Hubert vom Venn setzt die Prioritäten wie immer anders: Essen, Trinken und Erzählen am Eifelsteig. Der Eifeler stellt uns seine heimischen Lieblingsrezepte vor und erzählt von Menschen und Geschichten, die ihm auf dem Weg begegnet sind.
Weiterlesen: Hubert vom Venn, Schlemmen am Eifelsteig - Rhein-Mosel-Verlag
Denken (und bauen) lernen wie im Mittelalter. Nach Aussagen vieler Bau- und Kunsthistoriker sollen im Mittelalter für die Planung der romanischen und gotischen Kirchen Architekturzeichnungen angefertigt worden sein. In Wahrheit aber wurden bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts nur relativ wenige Baupläne gefunden. Wo ist die Mehrheit der Zeichnungen abgeblieben? Sind tatsächlich mehrere tausend Pläne bedeutender Bauten in ganz Europa vernichtet worden oder im Laufe der Zeit verloren gegangen? Oder hat es sie vielleicht gar nicht gegeben?
Weiterlesen: Sonja Ulrike Klug, Zauberer des Zirkels - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Suche nach dem KZ-Außenlager Cochem. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe.
"Ernst Heimes gelang es, das unfassbar Schreckliche der Vergangenheit zu entreißen und gegenwärtig zu machen, auch wenn es vielleicht dem einen oder anderen unbequem sein mag. Er durchbrach die Mauer des Schweigens und brachte Licht in die dunkelste Zeit des Nazi-Terrors. Ein Buch, das erschüttert, aber das man unbedingt lesen sollte." (Walter Gattow, Rhein-Zeitung 1992)
"Mit Ernst Heimes wirkt ein Schriftsteller unter uns, der mit leiser
Weiterlesen: Ernst Heimes, Ich habe immer nur den Zaun gesehen - Rhein-Mosel-Verlag
Auch heute noch vermitteln Münzen Botschaften, die weit über den reinen Zahlwert hinausgehen. Wer genau hinsieht, kann diese Informationen ohne Weiteres entschlüsseln, denn die Bilder und Symbole sind uns Europäern seit Jahrhunderten vertraut. – In diesem Buch werden die Münzen zum Sprechen gebracht. Die sorgsame Auswahl historisch bedeutsamer Geldstücke erlaubt es, Schlüsselereignisse, Wendepunkte und Entwicklungsbahnen in der europäischen Geschichte durch das Brennglas der Münze zu betrachten.
Ein Skipper erinnert sich an seine Begegnungen und Gespräche mit den Abenteurern und Aussteigern unter Segeln: Mit Träumern und Chaoten, Querköpfen und Utopisten – und auch vielen sehr Vernünftigen.
Nach mehr als vierzig Jahren Leben auf Booten blickt er zurück auf das, was er in den Buchten und Häfen erzählt bekam. Von den Rumtreibern und Getriebenen, den Philosophen und den Spinnern, mit denen er im Cockpit einer mehr oder weniger aufgeräumten Yacht oder auch unter Deck in
Weiterlesen: Udo Hinnerkopf, Aussteiger unter Segeln - Rhein-Mosel-Verlag
Ein Aufruf!
Es wird höchste Zeit, dass wir dem Niedergang der europäischen Idee eine Perspektive entgegensetzen, die uns aus dem einzelstaatlichen Durcheinander herausführt.
Es ist stets das gleiche Klagen über das Versagen Europas, dem man aber gleichzeitig gar nicht die Macht geben will, seine Aufgaben zu erfüllen.
Europa hat keine eigenen Finanzen, hat keine eigene Wirtschaftspolitik, hat keine eigene Armee, hat keine
Drogenschmuggel übers Mittelmeer. »Globale Nomaden – Süden« lautet der erste von vier Bänden des Autors Hubertus Becker, der als Mitglied einer internationalen Bande von Schmugglern aufgeschrieben hat, wie es ihm und seinen Komplizen in den Siebzigerjahren gelang, trotz Ronald Reagans erklärtem Drogenkrieg, trotz DEA, FBI und Interpol die Märkte in den Metropolen Europas und Amerikas mit Haschisch, Kokain und Opiaten zu versorgen. Der weitgehend dokumentarische Roman führt die Leser in Weltgegenden, in denen die Menschen
Weiterlesen: Hubertus Becker, Globale Nomaden. Süden - Rhein-Mosel-Verlag
Weitere Beiträge …
- Gisela Bohnstedt-Hannon, Der Vogelnarr - Rhein-Mosel-Verlag
- Monika Littau, Die sehende Sintiza - Rhein-Mosel-Verlag
- Peter Wierichs, Morde Winzer Intriganten - Rhein-Mosel-Verlag
- Maddalena Webber, Der Tod ist nicht allein zum sterben da - Rhein-Mosel-Verlag
- Michael W. Caden, Die Drückerkönigin - Rhein-Mosel-Verlag
- Scholle. Die Ausstellung. Ein künstlerischer Stadtrundgang - Verlag Kleine Schritte
- Thomas Galli, Knast oder Heimat - Rhein-Mosel-Verlag
- Hubert vom Venn, Ein Schuss verhallt in Ewigkeit - Rhein-Mosel-Verlag
- Sigrid Ladwig, Selten kehre ich zurück - Achter Verlag
- Judith Arlt, Hooger Nüsse - Achter Verlag
Veranstaltungen
25 Sep. 2025 Buchvorstellung: Je näher du mir kommst |
27 Sep. 2025 Krimi-Bustour |
05 Okt. 2025 2. Koblenzer Buchmesse |
08 Okt. 2025 Literatur im Bahnhof |
15 Okt. 2025 Rainer Ningel »Perpel – der Regenschirmverleiher« |
16 Okt. 2025 Ernst Heimes "Der Sommer, der alles veränderte" |
18 Okt. 2025 Peter Friesenhahn "Raus hier, aber schnell" |