»Der Vogelnarr« erzählt die Lebensgeschichte von Joseph Wolf, einem Bauernjungen, der als Mathias Wolf in einem der kleinsten Dörfer des Maifeldes, in Mörz, geboren wurde. Der talentierte Junge sollte als Erstgeborener den Hof übernehmen. Was ihn von klein auf aber wirklich interessierte, waren die wilden Tiere seiner Umgebung. Wann immer er Zeit fand, beobachtete und zeichnete er sie. Oft gab es deshalb Auseinandersetzungen mit dem Vater. Statt die Feldarbeiten zu erledigen, malte er lieber die Raben auf dem Acker, wurde als »Vogelnarr« beschimpft und
Weiterlesen: Gisela Bohnstedt-Hannon, Der Vogelnarr - Rhein-Mosel-Verlag
Oktober 1899. Mitten in der Natur wird ein Mädchen geboren. Die Eltern nennen es laut Taufurkunde Margarethe. Ihr Rufname aber ist Buchela, denn geboren wurde sie unter einer Buche.
Die Buchela war eine Sintiza, war Fahrende und Sesshafte, war Hausiererin, Wahrsagerin, psychologische Beraterin. Im Nationalsozialismus wurde ihre Familie verfolgt, inhaftiert, deportiert und ermordet. Aber in der Nachkriegszeit machte ihre Vorhersage des Wahlsiegs von
Weiterlesen: Monika Littau, Die sehende Sintiza - Rhein-Mosel-Verlag
Die Revolution von 1848 ist gescheitert, aber ihre Auswirkungen sind noch überall spürbar: Ehemalige Aktivisten werden verfolgt, längst geschlossene Akten wieder geöffnet und auch harmlose freiheitliche Regungen gnadenlos unterdrückt. Bei einem Fluchtversuch kommen die Verlobte des Dorfschulmeisters Alexander Martini und ihr Bruder in der von einer Sturmflut aufgewühlten Mosel ums Leben. Dazu wird der Schulmeister von einem engstirnigen Dorfpfarrer schikaniert und in seiner beruflichen Existenz bedroht. Und erneut
Weiterlesen: Peter Wierichs, Morde Winzer Intriganten - Rhein-Mosel-Verlag
Eine Gen-Tomate, die dauerhaft frisch ist und schmeckt wie aus dem eigenen Garten. Ein Milliarden-Geschäft. Dafür lohnt sich offensichtlich alles. Auch Mord.
Maria Könix, eine erfolgreiche Werberin, will die Zeichen der Wahrheit erst nicht wahrhaben und wird schließlich zur Jägerin und Gejagten – Mithelferin des ermittelnden Kommissars, aber auch Mittäterin. Ihr Plan ist so fein gesponnen, dass sie sich selbst und – unbeabsichtigt – einen weiteren »Unschuldigen« darin verstrickt. Am Ende sind alle irgendwie schuldig geworden.
Weiterlesen: Maddalena Webber, Der Tod ist nicht allein zum sterben da - Rhein-Mosel-Verlag
Westerwald-Krimi.
Eine junge Frau flüchtet aus der Hölle ihres Familienverbundes, um ein selbstbestimmtes Leben zu führen und gerät dabei in eine zerstörerische Maschinerie aus Erniedrigung und Gewalt.
Auf ihrer Suche nach Wärme und Geborgenheit betritt sie eine menschenverachtende Welt aus Lügen, Intrigen und grenzenloser Gier nach Profit. Dabei wird sie zu einer fremdgeführten Schachfigur in einem
Weiterlesen: Michael W. Caden, Die Drückerkönigin - Rhein-Mosel-Verlag
Innenstadt.Kunst.Projekt. − Das Buch dokumentiert in Bildern eines der wichtigsten und erfolgreichsten Kulturprojekte des Jahres 2019 in Trier. Es handelt sich um eine spartenübergreifende Zusammenarbeit von Kunstschaffenden aus den unterschiedlichsten Bereichen. Entstanden ist ein künstlerischer Stadtrundgang in neun Stationen quer durch die Innenstadt, von der Tuchfabrik im alten Weberviertel bis zum römischen Stadttor am anderen Ende der
Weiterlesen: Scholle. Die Ausstellung. Ein künstlerischer Stadtrundgang - Verlag Kleine Schritte
Erzählungen von Recht und Unrecht. »Als Baris in Deutschland ankam und um Asyl bat, da wusste er noch nicht, was er alles tun musste, um einer Steinigung im Iran zu entgehen.«
Der »kriminelle Flüchtling« ist ein oft instrumentalisiertes Feindbild unserer Zeit.
Thomas Galli arbeitet als Rechtsanwalt und ehemaliger Gefängnisdirektor seit vielen Jahren auch mit straffällig gewordenen Geflüchteten. Im vorliegenden Buch erzählt er ihre Geschichten und
Weiterlesen: Thomas Galli, Knast oder Heimat - Rhein-Mosel-Verlag
Nusseleins siebter Eifel-Fall.
Hubert vom Venn war noch minderjährig, als er bei einer Tageszeitung die Ausbildung zum Journalisten begann. Er arbeitete sieben Jahre als Redakteur, ehe er über den Job eines Radio-Gagschreibers Kabarettist und später auch Theaterleiter und Hörfunk-Chefredakteur wurde. Der Autor hat bisher 25 Romane, Krimis und Kurzgeschichten-Sammlungen über die Eifel geschrieben. Hubert vom Venn ist seit 2010 Gewerkschaftsvorsitzender des »Bezirksverein Aachener Presse« im »Deutschen Journalisten Verband«.
Weiterlesen: Hubert vom Venn, Ein Schuss verhallt in Ewigkeit - Rhein-Mosel-Verlag
Ein Lebensroman über Leonardo da Vinci.
Wie kein anderer erfüllt er die Vorstellung eines Universalgenies. 2019 hat sich Leonardo da Vincis Tod zum 500. Mal gejährt. Anerkennung und Erfolge wechseln in seinem Leben mit etlichen brachliegenden und gescheiterten Projekten, sodass er trotz umfangreich erhaltener Studien und Notizen damals wie heute als außerordentlich rätselhafter Mensch erscheint.
In episodischer Form werden Blitzlichter auf Leonardos Leben geworfen, verbunden
Weiterlesen: Sigrid Ladwig, Selten kehre ich zurück - Achter Verlag
Mit Illustrationen von Yoko Hata
Eine Hallig ist eine Marschinsel. Nicht oder nur wenig geschützt, wird sie bei Sturmflut überschwemmt. Dann ist Landunter – im wahrsten Sinne des Wortes. Hooge ist die zweitgrößte der zehn Halligen im Nordfriesischen Wattenmeer und als einzige von einem Steindeich umgeben. Alle 100 Meter haben die Deicharbeiter eine Nummer in den Stein gemeißelt, 110 insgesamt.
Buchstaben-Geschichten.
„Früher fuhren Frau Fleiß, Frau Feuer, Frau Fehlmann, Frau Finn, Fräulein Fass fortwährend für fünf Freitage fünf Fahrstunden fort.“ Doch dieses Mal erwischte es Frieda Fass böse. „Flugs folgt fristgerecht Friedas französische Feuerbestattung.“ Da sind sie wieder, die fünf Ferrari fahrenden Frauen aus Sandy Brauns erstem Buch. Mit „Müde Männer motzen meistens“ hat sie sich wieder mit dem Alphabet befasst und
Weiterlesen: Sandy Braun, Müde Männer motzen meistens - Achter Verlag
Das Buch enthält eine Sammlung von Geschichten, die kindgerecht erklären, warum gesunde Ernährung so wichtig ist und welche besonderen Kräfte Vitamine und Kräuter haben. Kräfte, die oft längst in Vergessenheit geraten sind und die uns und unserem Körper so viel Gutes tun können.
Zu jeder Geschichte gibt es kindgerechte Rezepte zum Nachkochen und Ausprobieren.
Weiterlesen: Ulrike Puderbach und Ingrid Runkel, Vitaminzwerg und Kräuterkobold - Rhein-Mosel-Verlag
Kalmückien ist eine autonome Republik innerhalb der Russischen Föderation. Sie steht mit allem Recht in der Reihe der unbekannten Länder: Das einzige buddhistische Land in Europa und wohl auch das einzige in der Welt, in dem Schach ein Unterrichtsfach in der Schule ist. In der unendlich scheinenden Steppe leben Saigas, die schon zu Zeiten der Mammute in Herden von bis zu 100.000 Tieren durch die weite Landschaft zogen - heute sind sie allerdings vom Aussterben bedroht.
Der Taschenkalender erscheint bereits im 36. Jahrgang und ist bekannt für seine abwechslungsreiche Mischung aus zeitgenössischen Gedichten und Bildern. Von Alltagssituationen über Liebe und Natur z. B., über Politik bis hin zur Zeit wird eine große Bandbreite dessen thematisiert, was das heutige Leben ausmacht. Die Auswahl der Texte und Bilder folgt dem Jahresrhythmus - oder hält auch mal ganz bewusst dagegen, als Zäsur, zum Aufrütteln. Der Verschenk-Calender fördert Erinnerungen zutage, spielt mit der Fantasie, gibt Anstöße - und er bezieht
Weiterlesen: Verschenk-Calender. Tage-, Jahr- und Lesebuch 2020 - éditions trèves
Nachermittlungen über das KZ-Außenlager Cochem. — Mit seinem viel beachteten Buch "Ich habe immer nur den Zaun gesehen" durchbrach Ernst Heimes eine Mauer des Schweigens und Verschweigens und beleuchtete eines der dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte. In diesem Buch berichtete er erstmals umfassend über das KZ-Außenlager Cochem und den wahnwitzigen Ausbau des Tunnels zwischen Bruttig und Treis zu einer unterirdischen Waffenfabrik.
Auf eindringliche Weise erzählt er jetzt von seinen Nachermittlungen. Dabei begegnen
Weiterlesen: Ernst Heimes, Bevor das Vergessen beginnt - Rhein-Mosel-Verlag
Weitere Beiträge …
- Klaus-Dieter Regenbrecht, Die selige Verzückung absehbarer Enttäuschung - Tabu Litu Verlag
- Gisela Kassel, Daheim zwischen Nahe, Mosel und Rhein - Pandion Verlag
- Ingo Cesaro, Dein Herz verbrannte nicht - éditions trèves
- Klaus Dieter Regenbrecht, Ein Mythos wird vermessen – 2. Auflage - Tabu Litu Verlag
- Gertrud Schloß, Die Nacht des Eisens - éditions trèves
- Ute Bales, Bitten der Vögel im Winter - Rhein-Mosel-Verlag
- Marie-Sophie Michel, Dreißig Briefe an den Sommer - Verlag Kleine Schritte
- Gabriele Hannah, Martina Graf, Hans-Dieter Graf: Die Juden vom Altrhein - Nünnerich-Asmus Verlag
- Fred J. Heidemann, Ibiza-Blut - éditions trèves
- Christiane Hedtke, Dieser rasende Puls - Verlag Kleine Schritte
Veranstaltungen
25 Sep. 2025 Buchvorstellung: Je näher du mir kommst |
27 Sep. 2025 Krimi-Bustour |
05 Okt. 2025 2. Koblenzer Buchmesse |
08 Okt. 2025 Literatur im Bahnhof |
15 Okt. 2025 Rainer Ningel »Perpel – der Regenschirmverleiher« |
16 Okt. 2025 Ernst Heimes "Der Sommer, der alles veränderte" |
18 Okt. 2025 Peter Friesenhahn "Raus hier, aber schnell" |