Aberglaube, Magie und Prophezeiungen im Altertum. − Abergläubische Praktiken decken ein weites Feld des menschlichen Lebens ab: die Angst vor Gefahren, Krankheit und Tod, die Begierde nach Liebe, Reichtum und Glück, und die Sehnsucht, in die Zukunft blicken zu können. Mit Magie und Zauberei versuchte man seit jeher die Naturgesetze zu beeinflussen. Furcht und Hoffnung waren dabei die Triebfedern, Schaden- und Liebeszauber die Hauptziele, Wahrsager und Astrologen boten gar den Blick in die Zukunft an.
Weiterlesen: Ernst Künzl, Liebeszauber und Wahrsagung - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Naheliegendes wurde als Lesebuch konzipiert und in sieben Kapitel unterteilt, die es leichter machen, nach Lust und Laune in den vielfältigen Stilrichtungen zu versinken.
Die Genrebandbreite der 19 Autorinnen und Autoren reicht dabei von Familiendramen bis zu Fantastik, bizarren Texten, Geschichten mit historischem Hintergrund, Humoristischem oder nachdenklicher Lyrik. (Auszug aus Vorwort)
Weiterlesen: Autorengruppe Nahe, Naheliegendes - Pandion Verlag
Das "finstere" Mittelalter? Jede Epoche hat sich in eigenen, für den Kenner unverwechselbaren Spuren verewigt. Illustrierte Handschriften, Wappenschilder, gotische Fensterformen beispielsweise deuten Reste des Mittelalters an und prägen die heutigen Vorstellungen von dieser Zeit; jener rund tausendjährigen Epoche zwischen Antike und Neuzeit, dem Zeitraum zwischen dem 6. und 16. Jahrhundert.
Weiterlesen: Werner Meyer- Haferbrei und Hellebarde - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
Heikle Geschäfte in Asien. Sollte der Begriff »Kulturschock« seine soziologische Berechtigung haben, dann erschließt sich diese dem westlich sozialisierten Reisenden am ehesten in den großen Kulturen des asiatischen Kontinents. Die Protagonisten, deren Reisen in den »Globalen Nomaden« erzählt werden, sind im vorliegenden dritten Band »OSTEN« in erster Linie in Südostasien unterwegs. Wir begleiten sie nach Indien, Thailand, Japan, Singapur und Indonesien. Zufällige Begegnungen mit Drogenschmugglern aus Europa und Australien führen
Weiterlesen: Hubertus Becker, Globale Nomaden. Osten - Rhein-Mosel-Verlag
Eine archäologische Ermittlung in Persien. Als man im Winter 1993 die ersten Mumienteile im Salzberg von Chehrãbãd – Douzlãkh in Iran fand, war die Tragweite der Funde noch nicht klar; erst über 10 Jahre später gelang mit neuerlichen Mumienfunden eine erste montanarchäologische Ausgrabung und später die Entwicklung eines internationalen Forschungsprojektes. Dessen Ergebnis ist die Geschichte eines verunglückten Bergarbeiters im antiken Persien. Die Umstände seines Todes werden durch Funde
Bilder einer Ausstellung. Künstler und Künstlerinnen des neuen Kultur- und Kunstvereins KUKT widmen sich der speziellen Kunstform der kleinen Formate in den Genres Malerei, Fotografie, Druckgrafik und Skulptur. Die meisten von ihnen haben Arbeiten eigens für diese Ausstellung geschaffen, und der weitaus größte Teil dieser Werke ist bislang noch nicht gezeigt worden.
Weiterlesen: Kleine Formate, Bilder einer Ausstellung - Verlag Kleine Schritte
Gibt es ihn, den Seelenplan? – Ich beschäftige mich schon sehr lange damit, dass es mehr zwischen Himmel und Erde gibt, als wir sehen und uns vorstellen können. In diesem Vertrauen fühlte ich mich stets als Glückskind, beschützt und gut geführt. Dass mich ein derartiges Schicksal ereilen würde, dachte ich nie.
Plötzlich stand die Frage im Raum: Welchen Sinn hat es für meinen Mann und mich, nach dem tragischen Verkehrsunfall unseres Sohnes, als verwaiste Eltern zurückzubleiben?
Weiterlesen: Andrea Volkelt, Das ist mehr - Rhein-Mosel-Verlag
Die mobile Regierung – mit Familie und Hofstaat. Zu Beginn des Mittelalters waren Könige und Kaiser auf der Reise – sie mussten vor Ort sein, um Entscheidungen zu treffen und zu repräsentieren. Die Stätten ihrer Herrschaft waren die über ihr Territorium verteilten Pfalzen und Königshöfe.
Diese Publikation präsentiert das Reisekönigtum des Mittelalters (8. bis 13. Jahrhundert) in seiner ganzen Vielfalt und stellt die wichtigsten Forschungsfragen
Grönland, die größte Insel der Welt, hat gerade einmal 60.000 Einwohnerinnen und Einwohner - zum Vergleich: Deutschland hat nur ein Sechstel der Fläche, auf dieser leben aber 82 Millionen Menschen.
In den Ortschaften Grönlands gibt es viele Museen. Museen, die sich für die "Galerie der Polarfahrer" des Berliner Künstlers Stannes Schwarz interessierten. Der wollte
Die Sehnsucht nach Reisen und Begegnungen war noch nie so intensiv wie heute. In literarischer Form kommt diesem Bedürfnis »Ein Schiff wird kommen« entgegen, eine abwechslungsreiche Sammlung, die zahlreiche Facetten dieser Erde zeigt.
Die Texte haben nichts mit den üblichen Reiseberichten zu tun. Die Orte, Regionen, Länder, die Seen, Flüsse und Meere bilden die großartigen Bühnen,
Das Buch im Journalformat. Kritische Kommentare zur Pandemie und Pandemiebekämpfung werden aufgelockert durch zahlreiche Informationen und Illustrationen. Das Journal beginnt im Sommer 2020 und endet im Mai 2021. Um die Kommentare herum sind informative Beiträge über Impfen, Epidemie und Pandemie, die Buchbesprechung „Die Geschichte der Seuchen“ von Stefan Winkle sowie literarische Texte versammelt. Ebenso werden die aktuellen #Versuche, Kunst und Kultur,
Wie sah die Welt in früheren Zeiten aus? Dieses Buch lädt zur Expedition durch die Erdgeschichte ein. Der Leser erlebt schlaglichtartig wie sich ein kleines Gebiet auf unserem Planeten (heutiges Rheinland- Pfalz) im Laufe der Zeit verwandelt. Die Zeitreise startet vor 400 Millionen Jahren in den tropischen Tiefen des Devon-Meeres ... macht Station bei Riesenlurchen in wüstenartigen Landschaften, besucht die Seekühe des Mainzer Beckens, passiert die Auwälder des Ur-Rhein und endet schließlich im aktuellen Eiszeitalter.
Gregor Laif, Astrophysik-Student, jüngster Sohn einer Frankfurter Unternehmerfamilie und schwer erkrankt, flüchtet verzweifelt aus seinem Elternhaus und gerät auf abenteuerliche Weise zu einem zurückgezogen lebenden Ehepaar mit einem behinderten Kind.
Die beiden nehmen sich seiner unvoreingenommen an. In ihrem eigenartig bunten Haus findet er zu sich selbst zurück, gewinnt Lebensmut und Besserung und begegnet
Weiterlesen: Gerda C. Heidelmann, Der Ziegenmelker - Rhein-Mosel-Verlag
Ein Buch über das Reisen in schwierigen Zeiten. Geplant war ein ganz anderes Buch, über Deutschland und die weite Welt. Aber dann kam das Virus. Als im März 2020 wegen der sich rasant ausbreitenden Corona-Pandemie in Deutschland der Lockdown verhängt wurde, legte sich eine merkwürdige Stimmung über das Land. Anfangs hofften wir noch, spätestens im Herbst auf eine etwas unwirkliche und des- halb einmalige Zeit zurückblicken zu können. Doch jeder neue Tag führte uns klarer vor Augen, dass das Virus unseren
Weiterlesen: Andreas Salewski (Hg.), Sehnsuchtsorte - Achter Verlag
Eine kleine Stadt in Brandenburg: zwischen Plattenbau und Datsche. DDR-Feeling contra nahe Hauptstadt. Biedere Bürger, schräge Vögel, alte Seilschaften, neue Rechte. Dem Volk genau aufs Maul geschaut. Ein warmherziger Roman mit starken Charakteren, ironisch, scharfzüngig.
Im Zentrum stehen die Menschen in Heidesand – einer (fiktiven) Kleinstadt vor den Toren Berlins. Das 40.000-Seelen-Städtchen beherbergt einerseits sympathische Protagonisten wie Patrick Karsunke,
Weiterlesen: Marina Scheske, Die Nacht der Wölfe - Verlag Kleine Schritte
Weitere Beiträge …
- Albrecht Pfrommer: Saurier, Giganten der Meere - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Margarete Grabs, Lernschwierigkeiten bei Schulkindern
- Paul Dräger, Cäsar und die Treverer - Verlag Kleine Schritte
- Mona Ullrich, Liebe in Zeiten der Seuche - Achter Verlag
- Auf Achse mit den Römern - Reisen in römischer Zeit - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Kristin Wolz, Geranien für den König - Verlag Kleine Schritte
- Wolfgang Orians, Färöer. Ein Reisebuch - Achter-Verlag
- Uwe Busch, Wilfried Rosendahl, Wilhelm Conrad Röntgen: Den X-Strahlen auf der Spur - Nünnerich-Asmus Verlag & Media
- Maryse Krier, Ein starkes Band - Verlag Kleine Schritte
- Ute Bales, Vom letzten Tag ein Stück - Rhein-Mosel-Verlag
Veranstaltungen
25 Sep. 2025 Buchvorstellung: Je näher du mir kommst |
27 Sep. 2025 Krimi-Bustour |
05 Okt. 2025 2. Koblenzer Buchmesse |
08 Okt. 2025 Literatur im Bahnhof |
15 Okt. 2025 Rainer Ningel »Perpel – der Regenschirmverleiher« |
16 Okt. 2025 Ernst Heimes "Der Sommer, der alles veränderte" |
18 Okt. 2025 Peter Friesenhahn "Raus hier, aber schnell" |